Eine Studie von KfW Research hat die Thesen, dass Künstliche Intelligenz und Automatisierung so gut wie jeden Arbeitsplatzbedrohen, anhand gesamtwirtschaftlicher Daten und aktueller Untersuchungen namhafter Forschungsinstitute einem Faktencheck unterzogen. Die Befunde sprechen dafür, dass sie ein schwarzes Bild von den Folgen der Digitalisierung zeichnen, die weitestgehend unbegründet sind. Im Gegenteil, die Ergebnisse der Untersuchung geben Anlass zu Zuversicht!

Bild von Christa Regina auf Pixabay
Fazit der Studie
Digitalisierung bietet weit mehr Chancen als Risiken am Arbeitsmarkt. Vor allem kann sie helfen, die Fachkräfte-Engpässe zu beseitigen, die durch Alterung und Schrumpfung der Bevölkerung ab dem Ende des nächsten Jahrzehnts für Deutschland ohne Gegensteuern zu erwarten sind. Dazu müsste digitale Automatisierung gerade in Engpassberufen das Wachstum der Arbeitsproduktivität deutlich erhöhen.
Die Ergebnisse der Untersuchung geben Anlass zu Zuversicht
Neben drei positiven Faktoren möchten wir im Kontext mit dem Weiterbildungsverbund #ZUKUNFTmobil hervorheben, dass Bildung und Weiterqualifizierung für den Erfolg am Arbeitsmarkt lt. Studie immer wichtiger werden. In den letzten zehn Jahren stiegen die Arbeitsentgelte von Führungskräften und herausgehobenen Fachkräften deutlich stärker als jene von niedriger Qualifizierten. Da durch die Digitalisierung die Anforderungen an die Qualifizierung vieler Arbeitskräfte voraussichtlich weiter steigen, dürfte sich diese Entwicklung fortsetzen.
Bestätigungen für unsere Netzwerkarbeiten und Leistungsangebote im IdeenNetzWerk
Wir sehen uns grundsätzlich mit unseren Leistungsangeboten und den IdeenNetzWerk-startup-Ideen, mit denen wir bereits 2019 mit diesem Internetportal öffentlich aktiv geworden sind, durch die Studie bestätigt und auf einem zurunftsorientierten Weg. Mit vielfältigen Blog-Beiträgen und Beispielen guter Praxis sind wir bereits auf unsere Netzwerkangeboten und -Arbeiten in der Mitarbeiterkompetenz- und Unternehmensentwicklung auf dem Weg zur Business Excellence eingegangen, wie beispielsweise
- Neue Zukunftschancen gibt‘s fast immer! | IdeenNetzWerk GbR (ideennetz-werk.net)
- Kompetenzmanagement für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) | IdeenNetzWerk GbR (ideennetz-werk.net)
- Interne Potenziale – Kompetenzen erkennen, entfalten und nutzbar machen | IdeenNetzWerk GbR (ideennetz-werk.net)
- Veranstaltungsreihe zur Energiewende: „Betriebe im Wandel“ | IdeenNetzWerk GbR (ideennetz-werk.net)
- #transformation war auf der HANNOVER MESSE und am IdeenTag live zu erleben | IdeenNetzWerk GbR (ideennetz-werk.net)
- 1. Deutscher Innovations-Kongress 2023 | IdeenNetzWerk GbR (ideennetz-werk.net)
- sowie live u.a. jetzt neu in der Wachstumsregion Ems-Achse | IdeenNetzWerk GbR (ideennetz-werk.net)
- und online DIGI[X] (digix.online) oder (1) Hans-Rüdiger Munzke | LinkedIn u.v.a.m.
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf!
oder persönlich: Sprecher der IdeenNetzWerk GbR = Munzke, Hans-Rüdiger | IdeenNetzWerk GbR (ideennetz-werk.net)
Die Studie listet noch weitere Maßnahmen auf:
- Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was?
(PDF, 382 KB, nicht barrierefrei) - Präsentation – Digitalisierung: Viel Lärm um nichts oder kommt da noch was?, März 2019
(PDF, 475 KB, nicht barrierefrei)