Heute hatte ich die Gelegenheit, am Online-Erfahrungsaustausch „Bildung & Personal“ des Verbands der Nordwestdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e.V. teilzunehmen. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen und innovative Ansätze im Bereich der beruflichen Bildung und Weiterbildung.

© Hans-Rüdiger Munzke, IdeenNetzWerk GbR I Münster 2025

Bericht über aktuelle Entwicklungen an der Berufsschule der Textilakademie NRW

Der erste Teil der Veranstaltung widmete sich den neuesten Entwicklungen an der Berufsschule der Textilakademie NRW. Hier wurden Fortschritte und Herausforderungen im Ausbildungsbereich diskutiert, wobei der Fokus auf der Anpassung der Lehrpläne an die sich wandelnden Anforderungen der Textil- und Bekleidungsindustrie lag. Besonders hervorgehoben wurden Initiativen zur Integration digitaler Technologien in den Unterricht, um die Auszubildenden optimal auf die Zukunft vorzubereiten.

Lebenslanges Lernen neu gedacht: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation

Im zweiten Teil der Veranstaltung durfte ich meinen Vortrag zum Thema „Lebenslanges Lernen neu gedacht: Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Innovation – Impulse und Praxisbeispiele aus dem IdeenNetzWerk und ZUKUNFTmobil“ präsentieren. Hierbei durften wir von der IdeenNetzWerk GbR die Bedeutung des lebenslangen Lernens in einer sich schnell verändernden Welt betont und aufgezeigt, wie Digitalisierung und Nachhaltigkeit als Treiber für Innovationen dienen können.

Impulse und Praxisbeispiele aus dem IdeenNetzWerk und ZUKUNFTmobil

Ein zentrales Element des Vortrags war die Vorstellung von Praxisbeispielen aus der IdeenNetzWerk GbR und dem Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil, den wir nach dem Abschluss des vom Förderprojektes als „ZUKUNFTmobil – Netzwerke für Transformation“ fortsetzen und weiterentwickeln. Diese Initiativen zeigen, wie Netzwerkkultur und kontinuierliche Ausbildung & Weiterbildung zur Förderung von Innovationen und zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit beitragen können. Besonders beeindruckend sind die überbetrieblichen Netzwerkarbeiten und die Beteiligungsorientierung, die es den Mitarbeitenden ermöglichen, aktiv an Verbesserungs- und Innovationsprozessen teilzunehmen.

Fazit

Die Veranstaltung hat einmal mehr verdeutlicht, wie wichtig es ist, Bildung und Weiterbildung kontinuierlich weiterzuentwickeln und an die Bedürfnisse der Industrie anzupassen. Durch die Integration von Digitalisierung und Nachhaltigkeit in die Bildungsprozesse können wir nicht nur die Innovationskraft stärken, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur Zukunftssicherung leisten.

Ich freue mich darauf, die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse in meiner täglichen Arbeit umzusetzen und gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern neue Wege zu beschreiten.