Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil fördert die berufliche Weiterbildung in der Mobilitätsbranche und Nachhaltigkeitswirtschaft durch maßgeschneiderte Schulungen und Workshops zu digitalen Kompetenzen, Nachhaltigkeit und Organisationsentwicklung. Unterstützt vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, bietet der Verbund auch Beratungsleistungen zur Transformation von Unternehmen und stärkt deren Anpassungsfähigkeit.
Am Campus der Zeche Zollverein fand am 07. Dezember 2023 die Transferveranstaltung³ statt, die sich als bedeutendes Forum für den Austausch zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Weiterbildung etablierte. Die Veranstaltung bot eine Plattform für innovative Ideen und Kooperationen, die zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Förderung von Weiterbildungsmöglichkeiten beitragen sollen.
Ein zentrales Thema der Veranstaltung war die Rolle der Weiterbildungsverbünde Ruhr, ZUKUNFTmobil und WIN4.0. Die Verbünde haben sich zum Ziel gesetzt, die berufliche Weiterbildung in der Region zu fördern und den Wandel hin zu einer digitalisierten Arbeitswelt zu unterstützen. Während der Weiterbildungsverbund Ruhr und WIN 4.0 die technischen Entwicklungen und Innovationen in der Transformation fokussieren, stehen im Weiterbildungsverbund die Menschen und Organisationen in der Transformation im Fokus. Durch die Zusammenarbeit von Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentlichen Institutionen sollen maßgeschneiderte Weiterbildungsangebote entwickelt werden, die den spezifischen Bedürfnissen der regionalen Wirtschaft gerecht werden.
Während der Veranstaltung wurden verschiedene Projekte und Initiativen vorgestellt, die im Rahmen von ZUKUNFTmobil entwickelt wurden. Dazu gehören unter anderem Schulungen und Workshops zu digitalen Kompetenzen, die sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber von großer Bedeutung sind. Diese Weiterbildungsmaßnahmen sollen dazu beitragen, die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zu steigern und die Beschäftigungsfähigkeit der Arbeitnehmer zu sichern.
Ein Highlight der Transferveranstaltung³ war die Präsentation von Best-Practice-Beispielen, die zeigen, wie erfolgreiche Weiterbildung in der Praxis aussehen kann. Unternehmen berichteten von ihren Erfahrungen und den positiven Auswirkungen, die gezielte Weiterbildungsmaßnahmen auf ihre Mitarbeiter und ihre Geschäftsentwicklung haben. Diese Praxisbeispiele verdeutlichten, wie wichtig es ist, kontinuierlich in die Qualifizierung der Belegschaft zu investieren, um den Herausforderungen der modernen Arbeitswelt gewachsen zu sein.
Die Zeche Zollverein als Veranstaltungsort bot dabei eine inspirierende Kulisse. Als UNESCO-Welterbe und Symbol für den industriellen Wandel im Ruhrgebiet steht sie sinnbildlich für den Übergang von der traditionellen Industrie hin zu einer modernen, wissensbasierten Wirtschaft. Die historische Atmosphäre der Zeche Zollverein unterstrich die Bedeutung von Tradition und Innovation im Kontext der beruflichen Weiterbildung.
Insgesamt war die Transferveranstaltung³ ein großer Erfolg und zeigte eindrucksvoll, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren für die Förderung von Weiterbildung und Innovation ist. Der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil spielt dabei eine zentrale Rolle und wird auch in Zukunft maßgeblich dazu beitragen, die Region auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten.
#Weiterbildung #ZUKUNFTmobil
Der Weiterbildungsverbund ZUKUNftmobil ist eine Initiative, die sich auf die Förderung von Weiterbildung und Transformation in der Mobilitätsbranche konzentriert. Der Verbund besteht aus mehreren Partnern, darunter Unternehmen, Bildungseinrichtungen und öffentliche Institutionen, die gemeinsam daran arbeiten, die Kompetenzen der Beschäftigten zu stärken und die Innovationskraft der Branche zu fördern
ZUKUNFTmobil bietet eine Vielzahl von Weiterbildungsangeboten, die auf die spezifischen Bedürfnisse der Mobilitätsbranche zugeschnitten sind. Dazu gehören Schulungen und Workshops zu Themen wie digitale Kompetenzen, Nachhaltigkeit, Resilienz und Organisationsentwicklung. Ein besonderes Merkmal des Verbunds ist der ganzheitliche Ansatz, der sowohl die äußeren Strukturen und Strategien als auch die inneren Werte und die Unternehmenskultur berücksichtigt (s.a. ZUKUNFTmobil – Über uns).
Ein weiteres wichtiges Element von ZUKUNFTmobil ist die Unterstützung bei der Transformation von Organisationen. Der Verbund bietet Beratungs- und Begleitungsleistungen an, um Unternehmen und ihre Teams durch Veränderungsprozesse zu führen und ihre Anpassungsfähigkeit zu stärken. Dazu gehört auch ein Check-up zur Bedarfsanalyse, der Unternehmen hilft, ihre aktuellen Stärken und Schwächen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zur Weiterentwicklung zu planen.
Gefördert wird der Weiterbildungsverbund ZUKUNFTmobil vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales, was die Bedeutung und den hohen Stellenwert dieser Initiative unterstreicht.