Menschen mit Handicaps sind eine wertvolle Ressource für Unternehmen. Sie bringen vielfältige Fähigkeiten und Perspektiven mit, fördern ein positives Arbeitsklima und steigern die Mitarbeiterbindung. Die Integration von Menschen mit Behinderungen bietet Wettbewerbsvorteile und stärkt das Unternehmensimage. Nutzen Sie die Chancen der Inklusion für eine zukunftsorientierte Fachkräftesicherung.

© https://pixabay.com/de/photos/treffen-erwachsene-geschäft-4784909/ – Veröffentlichungsdatum 23. Januar 2020 I Download 25.10.2023

Ein Beitrag zur Fachkräftesicherung

In Zeiten des Fachkräftemangels suchen Unternehmen händeringend nach qualifizierten Mitarbeitenden. Oft übersehen sie dabei eine wertvolle Ressource: Menschen mit Behinderungen. Diese Gruppe bringt nicht nur vielfältige Fähigkeiten und Perspektiven mit, sondern kann auch entscheidend zur Fachkräftesicherung beitragen. Der One-Pager der Offensive Mittelstand „Menschen mit Behinderung – eine Bereicherung fürs Unternehmen“ beleuchtet die Vorteile und gibt praxisnahe Anregungen für Unternehmen.

Warum Menschen mit Handicaps eine Bereicherung sind

1. Erweiterung des Talentpools

Menschen mit Behinderungen unterscheiden sich in ihrer Motivation und ihren Talenten nicht von Menschen ohne Behinderungen. Unternehmen, die diese Potenziale erkennen und nutzen, erweitern ihren Pool an potenziellen Beschäftigten erheblich. Dies ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) von Vorteil, die oft Schwierigkeiten haben, qualifizierte Mitarbeitende zu finden.

2. Hohe Mitarbeiterbindung

Eine wertschätzende Unternehmenskultur, die die Stärken von Menschen mit Behinderungen anerkennt und fördert, führt zu einer hohen Mitarbeiterbindung. Beschäftigte fühlen sich wertgeschätzt und sind loyaler gegenüber ihrem Arbeitgeber. Dies reduziert die Fluktuation und die damit verbundenen Kosten für Rekrutierung und Einarbeitung.

3. Positive Auswirkungen auf das Betriebsklima

Die Integration von Menschen mit Behinderungen fördert ein gutes Arbeitsklima. Vielfalt im Team steigert die soziale Kompetenz aller Beschäftigten, ermöglicht kreative und innovative Lösungen und fördert die Teamarbeit. Dies trägt insgesamt zum Vorankommen des Unternehmens bei.

4. Imagegewinn bei Kunden

Unternehmen, die sich für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen einsetzen, gewinnen an Attraktivität gegenüber wertebewussten Kunden. Vielfältige Teams werden positiver wahrgenommen und können neue Aufträge generieren. Dies stärkt das Image des Unternehmens und erhöht die Akzeptanz und Aufmerksamkeit bei Kunden.

5. Wettbewerbsvorteile

Durch die Nutzung der unterschiedlichen Perspektiven von Menschen mit Behinderungen können Unternehmen ihre Kompetenzen besser einsetzen und innovative Kundenlösungen entwickeln. Zudem sind sie besser auf zukünftige gesetzliche Anforderungen vorbereitet, wie z.B. die Ausgleichsabgabe oder das Lieferkettengesetz.

Praktische Maßnahmen zur Integration

Die Offensive Mittelstand und die Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ bieten zahlreiche Hilfestellungen und Praxisbeispiele zur Integration von Menschen mit Behinderungen. Hier einige Maßnahmen:

  • Sensibilisierung und Kommunikation: Führungskräfte und Beschäftigte sollten über die Vorteile der Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen informiert und sensibilisiert werden.
  • Individuelle Anpassungen: Arbeitsplätze, -zeiten und -mittel sollten individuell angepasst werden, um Barrieren abzubauen und eine optimale Arbeitsumgebung zu schaffen.
  • Mentorenprogramme: Mentorenprogramme, Tandems und Onboarding-Angebote unterstützen die Einarbeitung und Integration von Menschen mit Behinderungen.
  • Nutzung von Fördermöglichkeiten: Unternehmen sollten sich über kostenfreie Unterstützungs- und Beratungsangebote sowie Fördermöglichkeiten informieren und diese nutzen.

Quellen: Offensive Mittelstand – Menschen mit Behinderung – eine Bereicherung fürs Unternehmen

Aktuelle Erkenntnisse der Arbeitswissenschaft

Die Arbeitswissenschaft bestätigt die positiven Effekte der Integration von Menschen mit Behinderungen. Studien zeigen, dass diverse Teams kreativer und produktiver sind. Zudem tragen inklusive Arbeitsumgebungen zur psychischen Gesundheit und Zufriedenheit aller Mitarbeitenden bei.

Quelle: Institut für angewandte Arbeitswissenschaft – Arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse

Fazit

Menschen mit Handicaps sind eine Bereicherung für jedes Unternehmen. Sie bringen nicht nur wertvolle Fähigkeiten und Perspektiven mit, sondern tragen auch entscheidend zur Fachkräftesicherung bei. Unternehmen, die diese Potenziale erkennen und nutzen, profitieren von einer höheren Mitarbeiterbindung, einem besseren Betriebsklima, einem positiven Image und Wettbewerbsvorteilen. Die Offensive Mittelstand und die Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ bieten zahlreiche Hilfestellungen und Praxisbeispiele, um die Integration erfolgreich zu gestalten.

Call to Action

Seit vielen Jahren sind wir in dem Bereich der integrativen Arbeit sowie Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und im Handwerk tätig und habe umfangreiche Erfahrungen gesammelt. Als Partner der INQA Offensive Mittelstand (OM) unterstützen wir kleine und mittlere Betriebe (KMU) kompetent und zukunftsorientiert in diesem wichtigen Themenbereich.

Um einen ersten Einblick in unsere Arbeit und die Vorteile der Beschäftigung von Menschen mit Handicaps zu geben, hat die OM einen One Pager erstellt: „Menschen mit Behinderung – eine Bereicherung fürs Unternehmen“. Diese Handreichung bietet praxisnahe Anregungen und zeigt auf, wie Unternehmen von der Integration profitieren können.

Ich freue mich darauf, gemeinsam mit mit Ihnen und dem IdeenNetzWerk-Team die Chancen und Möglichkeiten der integrativen Arbeit zu entdecken und umzusetzen sowie unsere Erfahrungen dazu auszutauschen. Nehmen Sie gerne mit uns mit dem Betreff „Arbeitswelt.Plus“ Kontakt auf:
ZUKUNFTmobil@ideennetz-werk.net