Am 26. November fand im Haus der Technik ein inspirierendes Arbeitskreistreffen des AK Innovation im VDI Ruhrbezirksverein statt. Das Thema „Generative KI im QM-Alltag – spielerische 50 % Effizienzsteigerung“ (s.a. LinkedIn-Event Generative KI im QM-Alltag – spielerische 50 % Effizienzsteigerung) zog zahlreiche Interessierte an und bot spannende Einblicke in die Zukunft des Qualitätsmanagements.

Generative künstliche Intelligenz (vgl. ChatGPT) revolutioniert das Managementsystemwesen auf eine Weise, wie es bislang keine andere Technologie geschafft hat. Der Referent Herr Dr. Carsten Behrens (Experte und Speaker für agile Managementsysteme) zeigte anhand von Praxisbeispielen und praktischen Übungen, wie KI den Alltag von Managementsystem-Verantwortlichen und Prozessmanagern bereits heute drastisch entlasten und beschleunigen kann. Seine Vision der Managementsysteme der Zukunft verdeutlicht, welches bahnbrechende Potenzial diese Technologie hat.

Präsentation und Anwendungsbeispiele von Dr. Carsten Behrens, Geschäftsführer der Modell Aachen GmbH

Dr. Carsten Behrens von der Modell Aachen GmbH präsentierte eindrucksvoll, wie generative Künstliche Intelligenz (KI) bereits heute Prozesse im Qualitätsmanagement (QM) revolutioniert. Die Modell Aachen GmbH, ein Spin-off der RWTH Aachen und des Fraunhofer IPT, entwickelt seit 2009 innovative Softwarelösungen für partizipative Managementsysteme. Mit über 1.200 Kunden und einem jährlichen Wachstum von etwa 30 % ist das Unternehmen ein Vorreiter in der Demokratisierung des Prozessmanagements.

In seiner Präsentation zeigte Dr. Behrens, wie die Software Q.wiki durch den Einsatz von generativer KI eine Effizienzsteigerung von bis zu 50 % ermöglicht. Die KI unterstützt bei der Erstellung von Prozessbeschreibungen, Arbeitsanweisungen, Montageanweisungen und vielem mehr – und das in Sekundenschnelle. Besonders beeindruckend ist die Fähigkeit der KI, Prozessvorschläge zu generieren und diese in der gewünschten Formatierung auszugeben. Dies beschleunigt nicht nur Prozessworkshops erheblich, sondern erleichtert auch die kontinuierliche Verbesserung von Prozessen.

Ein weiteres Highlight der Präsentation war das Konzept des Speech Mining, das als humanzentriertes Process Mining beschrieben wurde. Hierbei werden verbal beschriebene Prozesse als Grundlage für die Prozessmodellierung genutzt, was eine noch engere Verknüpfung von Prozess- und Wissensmanagement ermöglicht.

Die Vision der Modell Aachen GmbH für 2027 ist es, das Managementsystem als digitalen Zwilling der Organisation zu etablieren. Dies soll durch die automatische Umsetzung von Informationen und die Kommunikation per Text oder Sprache mit der Managementsystem-Software erreicht werden.

Das Arbeitskreistreffen zeigte eindrucksvoll, wie generative KI bereits heute einen erheblichen Mehrwert im QM-Alltag bietet und welche Potenziale für die Zukunft bestehen. Die Teilnehmer waren sich einig, dass die vorgestellten Technologien einen wichtigen Beitrag zur Effizienzsteigerung und zur Verbesserung der Qualität in Unternehmen leisten können.

Zukünftige Veranstaltungen

Der AK Innovation im VDI Ruhrbezirksverein plant weitere Veranstaltungen zum Thema generative KI und Qualitätsmanagement. Interessierte können sich auf spannende Vorträge und Workshops freuen, die tiefer in die Materie einführen und praktische Anwendungen zeigen. Die nächsten Veranstaltungen im VDI Ruhrbezirksverein sind mit folgendem Link zu finden:
Die Veranstaltungen des Ruhrbezirksvereins | VDI

Auch der VDI niederrheinische Bezirksverein bietet regelmäßig Veranstaltungen zu aktuellen Themen der Ingenieurwissenschaften an. Die nächsten Veranstaltungen umfassen:

Auf Bundesebene organisiert der VDI e.V. zahlreiche Veranstaltungen, darunter den Deutschen Ingenieurtag und den VDI-Kongress AUTOMATION, der führende Kongress der Mess- und Automatisierungstechnik in Deutschland. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch über technologische Innovationen und die neuesten Trends in der Branche.

Call to Action

Der AK Innovation lädt alle Mitglieder und Interessierten herzlich ein, Themenwünsche und -Angebote für zukünftige Veranstaltungen einzureichen. Ihre Ideen und Vorschläge sind uns wichtig und tragen dazu bei, unser Programm noch vielfältiger und praxisnäher zu gestalten. Bitte senden Sie Ihre Vorschläge an:

Dipl.-Ing. Hans-Rüdiger Munzke VDI – innovation@bv-ruhr.vdi.de – Munzke, Hans-Rüdiger | IdeenNetzWerk GbR

Wir freuen uns auf Ihre Beiträge und darauf, gemeinsam die Zukunft des Qualitätsmanagements zu gestalten!

#ZUKUNFTmobil #VDI #Ruhrbezirksverein #Qualitätsmanagement #GenerativeKI #Innovation #Effizienzsteigerung