Die moderne Arbeitswelt stellt Unternehmen vor zahlreiche Herausforderungen, insbesondere im Bereich der Büroarbeit. Der Check „Gute Büroarbeit“, entwickelt vom Deutschen Netzwerk Büro e.V. (DNB) und eingebunden in die Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) des Bundesarbeitsministeriums, bietet eine praxisnahe Handlungshilfe und einen Qualitätsstandard, um gute und gesunde Büroarbeit zu fördern.

Warum der Check „Gute Büroarbeit“?
Der Check „Gute Büroarbeit“ ist eine Potenzialanalyse für Unternehmen, die Beurteilungskriterien für das eigene und eigenständige Handeln beschreibt. Er hilft dabei, eine neue Qualität und Kultur der Büroarbeit zu entwickeln und die Gesundheit und Produktivität der Beschäftigten zu fördern. Unternehmen können mit diesem Check die Innovationspotenziale ihrer Mitarbeiter frühzeitig erkennen und die Risiken bei ihren Arbeiten minimieren.
Für wen ist der Check geeignet?
Der Check richtet sich vor allem an Unternehmer und Führungskräfte kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) mit Büroarbeit. Aber auch Verwaltungen, Behörden und größere Institutionen können von den Anregungen und Ideen des Checks profitieren. Er bietet eine gemeinsame Grundlage zur Umsetzung der Mitwirkungsmöglichkeiten nach dem Betriebsverfassungsgesetz und kann als Einstieg in eine ganzheitliche Beratung genutzt werden.
Themen des Checks „Gute Büroarbeit“
Der Check konzentriert sich auf zentrale Themen der Büroarbeit, wie die Förderung der Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter. Zu den behandelten Themen gehören:
- Strategie – Führung – Unternehmenskultur: Eine motivierende und kooperative Arbeitskultur ermöglichen.
- Risikobewertung – Personalentwicklung – Organisation: Potenziale der Menschen entfalten.
- Information – Kommunikation: Wissen zur Erfolgsbasis machen.
- Informations- und Kommunikationstechnologie: Informationstechnologien intelligent nutzen.
- Raum – Arbeitsplatz – Arbeitsmittel: Die Bürogestaltung als Wertschöpfungsfaktor.
- Innovation – Kreativität: Prozesse und Produkte ständig intelligent erneuern.
Wie kann der Check angewendet werden?
Der Check „Gute Büroarbeit“ bietet verschiedene Vorgehensweisen, um die Büroarbeit systematisch zu verbessern. Unternehmen können beispielsweise einen Quick-Check durchführen, um aktuelle Themen zu identifizieren, oder einen Ist-Zustand-Check, um eine systematische Potenzialanalyse der Büroarbeit zu erstellen. Der moderierte ASA-Check digital ermöglicht eine gemeinsame Bewertung mit allen Mitgliedern des Unternehmens.
Fazit
Der Check „Gute Büroarbeit“ ist ein wertvolles Instrument, um die Büroarbeit in Unternehmen zu optimieren und die Gesundheit und Produktivität der Mitarbeiter zu fördern. Durch die systematische Anwendung des Checks können Unternehmen die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt erfolgreich meistern und ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern.
Call to Actions
- Jetzt den Check „Gute Büroarbeit“ durchführen:
Besuchen Sie INQA sowie die Offensive Mittelstand und starten Sie noch heute mit der Optimierung Ihrer Büroarbeit! - Mehr erfahren:
Lesen Sie unseren ausführlichen Blog-Beitrag über die Gestaltung zukunftsfähiger Unternehmensprozesse im Einklang mit dem OM-Beraterverständnis auf IdeenNetzWerk. - Kontakt aufnehmen:
Haben Sie Fragen oder benötigen Unterstützung?
Kontaktieren Sie uns über IdeenNetzWerk und lassen Sie uns gemeinsam Ihre Potenziale für Veränderungs-, Verbesserungsprozesse und Innovationen erschließen. - OM-Zeichen:
Mit dem OM-Zeichen Nachhaltigkeit werden Zeichen gesetzt, für Arbeitgeberattraktivität, Arbeitsqualität und betrieblichen Umweltschutz, und zugleich die zukunftsorientierte Wettbewerbsfähigkeit gestärkt und weiterentwickelt wird. Unser OM-Zeichen-Workshop zeigt, wie Sie mit dem OM-Zeichen Nachhaltigkeit [inkl. Arbeitsschutz und LieferkettenSorgfaltspflichtenGesetz (LkSG)] ohne Bürokratie umgesetzt wird. Grundlagen sind auch
!Gute Büroarbeit:
Nachhaltigkeit zertifizieren: OM-Zeichen-Workshop zeigt, wie Sie das LkSG ohne Bürokratie umsetzen – IdeenNetzWerk GbR